Macht und Herrschaft | Nietzsche, Adorno und Foucault
„Nur wo Leben ist, ist da auch Wille: aber nicht Wille zum Leben, sondern – lehre ich’ s dich – der Wille zur Macht.“ Friedrich Nietzsche Für Nietzsche ist Moral…
„Nur wo Leben ist, ist da auch Wille: aber nicht Wille zum Leben, sondern – lehre ich’ s dich – der Wille zur Macht.“ Friedrich Nietzsche Für Nietzsche ist Moral…
„Es dämmert jetzt vielleicht in fünf, sechs Köpfen, dass Physik auch nur eine Welt-Auslegung und –Zurechtlegung […] und nicht eine Welt-Erklärung ist.“ Friedrich Nietzsche Es wurde schon hinlänglich erläutert, dass…
Schroer schreibt in seinem Buch ‚Das Individuum der Gesellschaft’: Ein Unterschied zwischen Adorno und Foucault sei, dass Adorno im Gegensatz zu Foucault Utopist wäre. Foucault und Adorno sind entweder keine…
Im den folgenden Artikeln werde ich mich den gemeinsamen Analysefeldern von Adorno und Foucault widmen. Hier nun zunächst die Einführung: Adorno wurde einmal gefragt, ob er Mitglied der Humanistischen Union…
„Für die kritische Theorie insgesamt wie für Foucault ist es nicht die Aufgabe der Theorie bzw. des Theoretikers, Vorschläge zu machen und Lösungen für die gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten und Mißstand anzubieten.“…
„[…] macht Euch die Erde untertan.“ Die Bibel, AT Genesis 1,28 Dieser alttestamentarische Imperativ mag in den Köpfen von Nietzsche, Adorno und Foucault gewesen sein, als sie sich mit der…
„Horkheimers Reminiszenz jener ‚Fratze, die von der Vernunft noch übrig ist’, deckt sich mit vielen Beobachtungen Foucaults.“ Ralf Konersmann Die Vernunftkritik ist bei Nietzsche, Adorno und Foucault das zentrale Moment…
Was bei Nietzsche die asketischen Priester bewerkstelligten, war sich der Definitionsmacht zu bedienen, um Worte umzuwerten. An bekannten Beispielen wie „schlecht“ kommt von „schlicht“ oder dass „gut“ nicht schon immer…
„Und so war unser83 Grundsatz: Theoretischer Pessimist zu sein und praktischer Optimist!“ Max Horkheimer „Meine Position führt nicht zur Ataphie, sondern zu einem Aktivismus, der den Pessimismus nicht ausschließt.“ Michel…
„Wenn ich die Verdienste der Philosophen der Frankfurter Schule anerkenne, so tue ich es mit dem schlechten Gewissen von jemanden, der ihre Bücher früher hätte lesen, sie früher hätte verstehen…
Diese Seite finanziert sich über Werbung. Bitte lassen Sie das zu! Auch ich muss Rechnungen bezahlen!